Douglasien

Botanische Bezeichnung

Pseudotsuga menziesii

Herkunft

Idaho, Frankreich, Balkanländer

Gewinnung

Wasserdampfdestillation des Holzes und der Zweige

Wirkung

Körper

Antitumoral, antioxidativ, antifungal, stark krampflösend

Geist

Angst- stresslösend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Angst, Asthma, Atemwegsinfektionen, Nebenhöhleninfektionen, Stress

Empfehlungen

Raumluft desinfizierend

Nebenwirkungen

keine

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

In Spuren

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

v.a. Bornylacetat 8-15%

Monoterpene

bis 75% v.a. alpha-Pinen 15-25%, beta-Pinen 35-50%, Limonen 6-18%

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

In Spuren Aldehyde und Ketone

Geschichte

Die Douglasie kommt selten wildwachsend vor, sie wird in Amerika und Kroatien angebaut. Besonderheit daran sind ihre Zapfen mit herausragenden dreispaltigen Deckschuppen. Sie werden von den Fichten durch die weichen Nadeln und die tiefgefurchte Borke, von den Tannen durch die hängenden, als Ganzes abfallenden Zapfen unterschieden. Das ätherische Öl der Douglasie oder Douglasfichte riecht frisch holzig und fällt durch einen leicht zitronigen Duft auf, das lieblichste Nadelholzöl verbindet Wald und Blumen.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.